Monday, March 27, 2023
Dann lasse uns über die Bedeutung des Warm-Up und Cool-Down sprechen, denn diese beiden Phasen sind für ein erfolgreiches Training und einen erfolgreichen Wettkampf unerlässlich.
Wenn es um Fitness geht, ist es oft das Schönste, sich ins Training zu stürzen und alles zu geben. Doch bevor Du mit dem Training beginnst, solltest Du Dich immer etwas Zeit für ein entspanntes Aufwärmen nehmen, denn das kann den Unterschied zwischen einer fantastischen Trainingseinheit und einer Verletzung ausmachen.
Häufig wird die Aufwärmphase bei der Vorbereitung übersehen, dabei ist sie genauso wichtig wie das eigentliche Training selbst. Wenn Du Deine Muskeln aufwärmst, erhöhst Du die Körpertemperatur, verbesserst die Durchblutung und führst dem Blut mehr Sauerstoff zu. All dies kann dazu beitragen, dass Du beim Sport bessere Leistungen erbringst und Verletzungen vorbeugst.
Ein richtiger Aufschwung kann auch dazu beitragen, Deinen mentalen Zustand zu verbessern und Dich in den richtigen mentalen Raum für das bevorstehende Training zu versetzen. Du kannst Dein Training auf die nächste Stufe heben, indem Du Deine Aufmerksamkeit fokussierst und Dich geistig auf die bevorstehende Aktivität vorbereitest.
Aber was ist der Cool-Down? Es kann so langweilig sein, einfach mit dem Training aufzuhören, wenn man erschöpft ist, aber das könnte sich auf lange Sicht als eine wirklich schlechte Entscheidung erweisen. Das Cool-Down ist die Erholungs- und Entspannungsphase, die häufig als "das vergessene Kind" des Trainings bezeichnet wird. Dabei ist es genauso wichtig, dass Du Deine Muskeln und Gelenke nach dem Aufwärmen wieder in den Ausgangszustand bringst.
Mit Hilfe einer wohltuenden Abkühlphase können Muskelverspannungen und -kater reduziert, die Regenerationszeit beschleunigt und Verletzungen vermieden werden. Auch die Möglichkeit, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen, ist eine wunderbare Gelegenheit. Durch langsame, bewusste Bewegungen, bei denen Du Dich auf Deinen Atem konzentrierst, kannst Du Dich in einen Zustand der Entspannung und Ruhe versetzen.
Fazit:
Daher kann man sagen, dass das Aufwärmen und Abkühlen zwei wesentliche Bestandteile eines jeden Trainings- oder Sportprogramms sind. Sie bieten eine fantastische Gelegenheit, sich geistig und emotional auf das Training zu konzentrieren, sind aber auch entscheidend für die Vermeidung von Verletzungen und die Maximierung der sportlichen Leistung. Wenn Du diese beiden Phasen in Dein tägliche Routine einbaust, kannst Du Deine sportlichen Ziele erreichen und Dich gleichzeitig um Dein körperliches und geistiges Wohlbefinden kümmern.
Hallo liebe FNH-Community
Ich heisse Samanta und bin seit 2018 Teil der FNH-Familie. Während dieser Zeit habe ich als Personal Coach gearbeitet und leitete unter anderem unsere «super-coolen» Gruppenstunden. Eine weitere Leidenschaft nebst dem Coaching ist Kochen und Essen. Seit ich nicht mehr auf der Fläche arbeite, suche ich für Dich interessante Berichte und tolle leckere Rezepte….ganz nach dem FNH-Motto: Fitness, Nutrition and Health. Stöbere ruhig in unserem Blog und lass Dich inspirieren. Ich freue mich sehr auf Dein Feedback!
Copyright © 2021 FNH. All rights reserved.